Freitag, 26. November 2010

Kind Of Magic



Froh bin ich, dass ich Agnes Water & Town Of 1770 nicht ausgelassen habe - einer der wundervollsten Orte überhaupt, bisher. Nicht unbescheiden nennt man sich "Birthplace of Queensland", weil Kapitän Koch 1770 hier als erstes angelegt hat.

1770 geht so (von links nach rechts):

Wasser - Wellen - Strand - Palmen - Regenwald - Regenwald - Palmen - Strand - (Felsen) - Wellen - Wasser.

Sehr beschaulich & hutzelig, alles. Grillengezirpe 24/7, lustige kleine Lizards watscheln über die Wege & am Strand verbuddeln sich weiße Krebskrabben.



6km liegen die Zwillingsorte auseinander, wobei 1770 im Wesentlichen aus dem Yachthafen und einigen schnuckeligen Häusern drumrum besteht.

Auf dem Hinweg bin ich den Strand entlanggestapft (schnauf & schwitz) dann über regenwäldische Trampelpfade auf die andere Seite rüber (keuch & tropf) um mich zum Abschluß mit gutem, sauberen Touristenspaß zu belohnen. Gut, weil diese 60 Jahre alten Amphibienfahrzeuge ordentlich Wumms mitbringen und sauber, weil eco-certified (wie alle anderen meiner Touren bisher auch, btw).
Schön eine Stunde lang mit dem schlimm pinken LARC-Geschoss durch Wellen und Strand gedüst, am Schluss von Delphinen begleitet.

LARC-o-mat






Ab 21.00 verbringe ich 8 Stunden im Bus - und wenn ich Glück habe, ist Harald wenn ich um 5.00 Uhr in Mackay ankomme schon oder noch oder wieder da.

Literaturtipp für heute:
Max Goldt, "Also kochte Cook der Crew"

Für die Rückfahrt in der U-Bahn hatte ich mir ein Käseblatt gekauft. Darin klebte als Werbebeilage eine Probe mit Teebaumöl-Kurshampoo.
Als Weltumsegler James Cook Australien erreichte, so war auf dem Beutelchen zu lesen, hatte seine Crew von der langen Schiffsreise Hautschwulitäten. Auf dem Schiff hat es bestimmt immer nur vitaminarmes Labskaus gegeben. Das ist nämlich ein altes Seefahrergericht. Steht jedenfalls auf der Dose. Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen. Das mit dem Labskaus stand nicht auf dem Shampoo. Also kochte Cook der Crew - ist es nicht schön, in einem Land leben zu dürfen, in dem es Sätze gibt, die mit Also kochte Cook der Crew beginnen und weitergehen mit: einen Sud aus dem Teebaum Melaleuca alternifolia, und flugs war die Haut der Crew schön wie dereinst daheim. Je nun, das wird schon stimmen, daß Entdeckernaturen, wenn sie einen neuen Kontinent entdecken, beim ersten Landgang aus völlig unbekannten Pflanzen dermatologische Sude kochen, dachte ich und warf das Pröbchen ins Bad, beschloß dann, ein großes Orgelwerk namens "Cook, der olle Sudekoch" zu schreiben, worauf mir dann aber einfiel, daß ich des Orgelns unkundig bin, weshalb das Orgelwerk leider noch immer unkomponiert ist.




Position:Agnes Water Queensland 4677, Australien

Keine Kommentare: